Rückblick auf über 40 Jahre A. Paul Weber-Gesellschaft
Die A. Paul Weber-Gesellschaft wurde vor 40 Jahren am 27.10.1974 in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet.Ein Rückblick aus historischer Distanz zeigt, wie eng Anfang der 70er Jahre der Erwerb des Lebenswerkes und die Schaffung eines Weber-Museums in Ratzeburg durch den Kreis Herzogtum Lauenburg und die Gründung der Weber-Gesellschaft miteinander verknüpft waren.
Maßgebend war damals der Gedanke, noch zu Lebzeiten Webers eine Weber-Gesellschaft zu gründen, die Garant sein sollte, dass der Künstler sein Lebenswerk auch der Obhut ihm vertrauter Freunde und Kenner seiner Kunst anvertrauen werde.
Laut Satzung sollte sie vor allem das im Weber-Museum in Ratzeburg untergebrachte Weber-Archiv fördern, Ausstellungen im In- und Ausland organisieren, Werke Webers, Illustrationen, Bücher, Zeitschriften und Erinnerungsstücke sammeln sowie die biographischen und wissenschaftlichen Arbeiten des Archivs fördern.
Insbesondere die Mehrung der im Archiv bewahrten Arbeiten Webers sowie die Herausgabe zahlreicher Publikationen aber auch die wissenschaftliche Forschung sind der Gesellschaft in den zurückliegenden Jahren mit erstaunlichem Erfolg gelungen. Es war die Strahlkraft der außergewöhnlichen Persönlichkeit und Kunst Webers, welche die Gesellschaft rasch etablieren und aufblühen ließ. Sie zählt heute etwas über 600 Mitglieder bundesweit.
Maßgebenden Anteil an der Schaffung des Weber-Museums und der Gründung der Weber-Gesellschaft hatte der damalige Landrat des Kreises Herzogtum Lauenburg und jetzt in Köln lebende Dr. Klaus Prößdorf, der bis 2015 dem Vorstand der Gesellschaft angehörte. Ihm wurde im Rahmen der Jahresversammlung am 17.5.2014 auf einstimmigen Beschluss der Mitgliederversammlung in Anerkennung und dankbarer Würdigung seiner hervorragenden langjährigen Verdienste um das Werk A. Paul Webers die Ehrenmitgliedschaft der Weber-Gesellschaft verliehen.
Zum Vorstand der Weber-Gesellschaft gehört als stellvertretender Vorsitzende auch der im schleswig-holsteinischen Sereetz lebende Helmut Schumacher, der sich als Weber-Experte mit zahlreichen Veröffentlichungen einen Namen gemacht hat. Er wurde bei der letzten Jahresversammlung mit der Weber-Plakette ausgezeichnet.
Helmut Schumacher hat als Herausgeber der zum 40jährigen Bestehen der Weber-Gesellschaft fertig gestellten Festschrift (s. Startseite, Öffnen durch Anklicken) auch die Hauptlast der Arbeit getragen. Diese 192 Seiten umfassende Festschrift ist den Mitgliedern und der Öffentlichkeit anlässlich der Jahresversammlung 2014 vorgestellt worden. Sie beschreibt die Entstehung und Geschichte der A. Paul Weber-Gesellschaft aus erster Hand und zeigt erstmals umfassend ihr Wirken, das die Mitglieder durch ihre Beiträge und Spenden ermöglicht haben. Im umfangreichen Bildteil findet sich eine Auswahl von Werken Webers, die teilweise noch nie publiziert wurden.
Im A. Paul Weber-Museum in Ratzeburg, Domhof 5 (Tel. 04541-8607-20) und über die Weber-Gesellschaft (Tel. 04541-83120 oder E-Mail: info(at)weber-gesellschaft.de kann die Festschrift zum Preis von 10,00 € erworben werden.
Die Weber-Gesellschaft ist aber auch nicht denkbar ohne Horst Köster aus Ratzeburg, der dem Vorstand der Weber-Gesellschaft von Anfang an als Schatzmeister angehörte und das Amt des Schatzmeisters bis 2015 ausübte. Die Weber-Gesellschaft hat ihm für dieses Wirken durch Überreichung der Weber-Plakette sowie Verleihung der Ehrenmitgliedschaft ebenfalls Dank und Anerkennung ausgesprochen.